Tag 3
SONNTAG, 14 AUGUST
12.30 Uhr: Kotten Klub Band, Bigband-Sound aus der Musikschule Solingen
14.15 Uhr: The Blue Baboon, Blues mit einem guten Schuss Jazz
17.00 Uhr: The Pirates of Love, bester Partysound seit 40 Jahren
19 Uhr: See You, noch mehr Partysound und Entertainment
KOTTEN KLUB BAND UM 12.30 UHR

Der Start in den Sonntag der Sommerparty gehört schon traditionell der Kotten Klub Band der Musikschule Solingen. Klass Voigt leitet das Ensemble. Zusammen präsentieren sie viele Klassiker aus der Welt des Jazz und Swings im Bigband-Sound. Das Konzert lebt auch von den Solo-Parts der einzelnen Musikerinnen und Musiker. Das ist Bigband der alten Schule und macht immer wieder Spaß.
THE BLUE BABOON UM 14.15 UHR

“The Blue Baboon“ wurde schon in etlichen Ecken Deutschlands für Straßenfeste und Festivals angefragt. Das unverwechselbar groovende Klanggerüst wird immer wieder auch durch klassischen oder gar jazzigen Tonschmuck dekoriert. So werden bekannten Welthits u.a. von Sting, den Beatles, Queen, Bill Withers oder Elvis neue erdige Mäntel verpasst. Hinzu kommen Eigenkompositionen wie der Solingen Blues und andere Highlights.
THE PIRATES OF LOVE UM 17.00 UHR

Was als Duo in den 1980er Jahren begann, wurde von Peter Gorny und Gregor „Grille“ Wehning zu einem festen Bestandteil der Solinger Szene der Partybands ausgebaut. Mit Dieter „Rubi“ Rubach am Bass, waren schnell die Türen in die Szene der Profimusiker geöffnet. Zum Markenzeichen der Piraten gehört deshalb, dass sie immer wieder auf Spitzenkräfte zurückgreifen können, die den Sound des Duos unterstützen.
SEE YOU UM 19.00 UHR

Ob bei Stadtfesten, Firmenevents, Jubiläen, Hochzeiten – SEE YOU findet immer den richtigen Ton und reißt die Massen mit! Überall dort, wo gut gelaunt gefeiert werden soll, wird der richtige musikalische Background geschaffen. Mit enormer Spielfreude und Energie lässt SEE YOU schnell den Funken überspringen und begeistert mit aktuellen Chart-Hits ebenso wie mit Gassenhauern oder Klassikern der Rock- und Popgeschichte.
Es hat sich bei der Endplanung die eine oder andere kleine Zeitverschiebung gegenüber der ursprünglichen – auf den Flyern veröffentlichten – Planung ergeben.